HENDRIK SPECK: “The new Catholicism, in which Apple fanboys joyfully indulge in their worldview in the glass temples of consumerism … is especially fascinating in its narrow-mindedness.”HENDRIK SPECK: „Der neue Katholizismus, dem die Apple Fanboys begeistert in den gläsernen Konsumtempeln ihrer Weltanschauung frönen, ist in seiner Beschränkung besonders faszinierend.“
Hendrik Speck, Professor of Computer Science and Interactive Media at Kaiserslautern University of Applied Sciences, in a digital conversation with blogger Oliver Gassner on communication as a substitute vehicle for a mobile society, monotheism in the smartphone era, and more Buddhism on the mobile web.
Hendrik Speck: Hello.
OG: Please take a moment to introduce yourself to our readers.
HS:http://www.hendrikspeck.com/ 🙂
OG: A URL isn’t an elevator speech, but we’ll take it. Or not: you’re a university professor and teach digital communications, right?
HS: I teach Interactive Media at the Kaiserslautern University of Applied Sciences, with an emphasis on marketing, social media, media communications and management.
OG: Which web application, website or mobile app has influenced or changed your life most in the last twelve months?
HS: I’ll need a moment to think about that… Actually, there’s no (external) website in particular, but rather a mixed bag of increasingly intertwined social, local and mobile media.
OG: Let me rephrase that: what are your top three apps or websites first thing in the morning?
HS: The New York Times, Der Spiegel, email, and management/administration pages (server monitoring, analytics, ecommerce).
OG: So not Twitter, Foursquare and Latitude, but rather more mature innovations.
HS: Well, that’s probably the difference between a pure Web 2.0 user/consumer and a developer, designer or consultant. Web2.0 is integrated into a variety of administration/monitoring solutions that we develop or manage on behalf of customers.
Or to put it another way: social media/Web 2.0 hype for its own sake? Not really. But a clear yes to its appropriate, efficiency-boosting, productive integration in business models and corporate communication.
Professor Hendrik Speck, Lehrender an der Fachhochschule Kaiserslautern im Bereich Informatik/Interaktive Medien, im digitalen Gespräch mit Blogger Oliver Gassner über Kommunikation als Ersatzvehikel einer mobilen Gesellschaft, über Monotheismus im Smartphone-Zeitalter und mehr Buddhismus im Mobile Web.
Oliver Gassner: Hallo Hendrik!
Hendrik Speck: Hallo.
OG: Stellst du dich unseren Lesern kurz vor?
HS: http://www.hendrikspeck.com/ 🙂
OG: Eine URL ist kein Elevaterorpitch, aber wir lassen es gelten… oder nein. Du bist Prof an einer Uni und unterrichtest Digitalkommunikation. Right?
HS: Ich lehre an der Fachhochschule Kaiserslautern Interaktive Medien, mit einem Schwerpunkt auf Marketing, Social Media, Medienkommunikation und Management.
OG: Welche Web-Anwendung, Webseite oder mobile App hat deinen Alltag in den letzten zwölf Monaten am meisten beeinflusst oder geändert?
HS: Da muss ich erst mal nachdenken… Eigentlich keine besondere (externe) Webseite, eher eine Gemengelage aus einer sich verdichtenden Nutzung von Social, Local und Mobile Media.
OG: Oder anders. Was sind die ersten drei Apps oder Webseiten, die du morgens ansurfst?
HS: New York Times, Spiegel, Email und Verwaltung/Administrationsseiten (Server Monitoring, Analytics, Ecommerce).
OG: Also eher die alten Innovationen und nicht Twitter, Foursquare und Latitude?
HS: Nun ja, wahrscheinlich eher der Unterschied zwischen reinem Web2.0-Nutzer/Konsumenten und Entwickler, Gestalter beziehungsweise Consultant. Web2.0 ist in
diverse Verwaltungs-/Monitorlösungen integriert, die wir selbst entwickeln oder im Auftrag der Kunden verwalten.
Oder vielleicht noch anders: Reiner Social Media-/Web2.0-Hype: Eher nein. Aber ein klares Ja in Bezug auf eine sinnvolle, effizienzsteigernde, produktive Integration in Geschäftsmodelle und Unternehmenskommunikation.
OG: Do you have good ideas, or are you an innovator? And, what is the difference?
HS: I don’t necessarily consider either category when structuring my day. Ideas for me tend to be detached from the status quo of the existing. By comparison, innovations strike me as something that elevates the existing to a new quality. The relationship between ideas and innovation tends to play a subordinate role in our daily business, since we’re oriented more toward solutions and results.
OG: How would you define this new quality of innovation?
HS: As an adequate, but also compelling improvement that stands on its own merit, which provides new spaces, fantasies, uses, markets or customers to the original solution – regardless of whether they were taken into consideration in the original solution or not.
OG: What do you personally need to be creative?
HS: The answer isn’t so much a description of concrete starting materials. In the field in which I teach, play and work, a supportive work environment, a change, an option for friction, and rest is sufficient. Creative people, brilliant developers and exchange platforms have become location-independent. Also, the hardware basis for work and communication has been reduced to a broadband connection and affordable mass-market components. Otherwise, I need a quiet retreat, sun on the bed sheets, orange juice for breakfast, and enough space to ride a racing bike and jog.
OG: “Teaching, playing, and working” – that’s an interesting sequence. What role does play have for creativity and innovation?
HS: Play is a vehicle for leaving normal life, for relaxation, cultivating the team, and/or just because.
OG: How will the mobility of the future differ from that of the present?
HS: Interesting question… In a meta-answer that summarizes societal trends and takes into account the trend toward rural flight, the folding of public transportation and cost increases in private transportation; in a scenario which an increasing share of the population lives in urban centers, but in which social cohesion is being displaced by desired social mobility (educational opportunities/jobs), communication is increasingly being used as a substitute vehicle of social mobility. Or to put it differently, young people today no longer lust after a used M3 – air is steadily leaking from the balloons of one of Germany’s heavy industries’ pipe dreams. Instead, gadgets are rising to the top of every birthday wish list. (Rural regions are still an exception to this; at least until the transformation of rural space into an agricultural industry monoculture is complete.)
OG: How does rural migration fit with magazines glorifying upscale country living? Couldn’t there be an “Escape from Gotham City”? Or is that also just communicative compensation?
HS: The country-life magazines provide a projection surface comparable to that of the anorexic models in fashion magazines. The target group is identical: one of satiated, overweight mediocrity that would like to overcome the baggage of its day-to-day life, at least in terms of the dreams it can buy.
OG: Would you be willing to predict what the Net’s next big thing will be?
HS: Bio/healthcare sensors interacting with mobile devices, integrated in the data drop boxes of the social, a self-presentation of the core functions of our mating markets, a Pimp-My-Self that is not limited to the color layers of the cosmetic industry or to the custody of our elderly and disabled.
OG: Google Health shut down. Was that a mistake?
HS: The focus of Google Health was on patients and medical records. Its coolness factor left a lot of scope for improvement and, of course, stumbled over the cooperation needed on the part of authorities and institutions. The secret sauce of Google’s success, however, has always been something else – all of Google’s products are based on innovation, promise, satisfaction, and the subsequent exploitation of data generated by their use. Google Health didn’t contain the necessary data/ideas.
OG: Does Google offer vicarious satisfaction or genuine value?
HS: The distinction doesn’t matter to that empire’s individual customers. From Google’s perspective, both offerings are certainly legitimate. The social assessment may make distinctions, yet the demographic realities of more and more of those “released” by society must also be considered. “Released”, in this case, in the Marxian sense of means of production and productive forces.
OG: Could you please explain?
HS: Longer lifespans, fragmented work histories, urbanites with changing social behavior, all of these are served in the commercialization machinery of the network with entertainment, information and communication, the Holy Trinity of our search engines and social networks. A conscious differentiation therefore does not take place on the platforms; the goal is rather to increase the length of stay and the resultant monetization opportunities.
OG: Are you saying that Google and Facebook will not give up until we dream online?
HS: Here’s how Google co-founder Larry Page described the goal of his company: “It would be the mind of God. It would know exactly what you want and give you back exactly what you need.”
OG: A final fundamental question: Facebook or Google+? iOS or Android? Or doesn’t it matter?
HS: The current situation of overlapping but mutually exclusive systems is comparable to the religious wars of the Middle Ages. The new Catholicism, in which Apple fanboys joyfully indulge in their worldview in the glass temples of consumerism and stand in rapt devotion in the queues of their cathedrals, is especially fascinating in its narrow-mindedness.
From a societal perspective, however, it is important to encourage those religions that are willing to open their monotheistic worldview to the basic needs of our communities. These include tolerance, openness, transparency, serenity, participatory democracy, etc. – or in other words, interoperability, data portability, access, open protocols, privacy, safeguarding of identity and the right to (anonymous) participation.
OG: But Catholicism tends to be anti-fascist and distanced from the state by nature. So could it be the “open” Googlians (whose apps all have “Export” buttons) who are actually enthroned in the Holy See? Also, I would have associated “clean design” with Protestantism.
HS: The blocking of (open) standards, built-in obsolescence, the planned depreciation of hardware, the pressure toward certain providers and belief systems, the walling-in of users and data, massive shifts in societal values and standards, the exclusion of open competition and prevention of innovation by the regime of the copyright mafia, obscure power supplies, connectors and nonstandard screws, spying on or blocking devices and users, prescribing offers and faith institutions – in short, an antidemocratic worldview that reeks of East Germany in its declining years certainly does not belong to it.
OG: So a universal, all-embracing Buddha OS browser entirely lacking in compatibility barriers would be the Net’s ultimate killer app?
HS: Certainly in terms of Buddhism – not as an ultimate killer application, but as a way of trying to establish a sustainable and socially acceptable balance of diverse interests.
OG: Thanks for the interview. 😉
HS: My pleasure.
OG: Hast du gute Ideen oder bist du Innovator? Und: Was ist der Unterschied?
HS: Die beiden Kategorien benutze ich nicht unbedingt bei der Strukturierung meines Tages. Ideen sind für mich eher losgelöst vom Status quo des Existierenden.
Innovationen erscheinen im Vergleich dazu als das Heraufheben eines Existierenden auf eine neue Qualität. Die Relation von Idee und Innovation spielt in unserem
Tagesgeschäft eine eher untergeordnete Rolle, da wir bei unseren Lösungen eher ergebnis- und lösungsorientiert agieren.
OG: Wie würdest du diese neue Innovations-Qualität definieren?
HS: Eine hinreichende, aber auch überzeugende und für sich selbst stehende Verbesserungsleistung, die der Originallösung neue Räume, Phantasien, Nutzungen, Märkte oder Kunden zuführt – und zwar unabhängig davon, ob diese in der Originallösung berücksichtigt wurden oder nicht.
OG: Was brauchst Du persönlich, um kreativ zu sein?
HS: Die Antwort ist weniger eine Beschreibung harter Ausgangsmaterialien. In dem Segment, in dem ich lehre, spiele und arbeite, genügt eine fördernde Arbeitsumgebung,
ein Wechsel, eine Option auf Reibung und Ruhe. Kreative Personen, brillante Entwickler, Austauschplattformen sind mittlerweile ortsunabhängig. Auch die Hardwarebasis für die Arbeit und den Austausch reduziert sich mittlerweile auf Breitbandanschlüsse und erschwingliche Komponenten des Massenmarktes. Es verbleiben dann noch ein
ruhiger Rückzugsort, Sonne auf dem Bettlaken, Orangensaft zum Frühstück und genügend Laufraum fürs Rennrad und zum Joggen.
OG: “Lehren, spielen, arbeiten” find ich eine interessante Sequenz. Welche Rolle spielt das Spielen bei Kreativität und Innovation?
HS: Spielen: Als Vehikel zum Verlassen des Normalen, zur Entspannung, zum Herausheben des Teams, oder/und auch einfach nur so.
OG: Worin unterscheidet sich die Mobilität der Zukunft von unserer heutigen?
HS: Spannende Frage… In einer Metaantwort, die gesellschaftliche Trends zu einer These zusammenfasst und berücksichtigt, dass wir einen gesellschaftlichen Trend zum Rückzug aus der Fläche haben, ein Zusammenfalten des öffentlichen Nahverkehrs, Kostenerhöhungen im Individualverkehr; in dem immer größere Teile der Bevölkerung in urbanen Zentren leben, in dem jedoch auch sozialer Zusammenhalt durch die gewünschte gesellschaftliche Mobilität (Studien/Arbeitsplätze) verdrängt wird, wird Kommunikation zunehmend als Ersatzvehikel der sozialen Mobilität dienen. Oder noch ganz anders: Die Jugend von heute träumt nicht mehr vom gebrauchten M3, aus den Ballons der Wunschvorstellungen einer der deutschen Schwerindustrien entweicht stetig die Luft, statt dessen steigen die Gadgets im Ranking jeder Geburtstagswunschliste… (Dörfliche Regionen sind zum jetzigen Zeitpunkt noch ausgenommen, zumindest bis die Umwandlung des dörflichen Raumes in die Monopolkulturen der Agrarindustrie abgeschlossen ist).
OG: Wie passt Landflucht zum Boom der Landlust-Magazine? Könnte es nicht einen “Ausbruch aus Gotham” geben? Oder ist das genauso eine kommunikative Kompensation?
HS: Die Landlust-Magazine als solche sind vergleichbare Projektionsflächen wie die Magermodels der Modemagazine. Die Zielgruppe ist identisch: Gesättigtes Mittelmaß mit Übergewicht, das den Ballast ihres Alltages zumindest im Raum der kommerziell erwerbbaren Träume ausleben möchte.
OG: Wagst Du eine Prognose, was das nächste große Ding im Netz sein wird?
HS: Bio/Healthsensoren im Zusammenspiel der mobilen Endgeräte, eingebaut in die Datenabwurfplätze des Sozialen, eine Selbstdarstellung der Kernfunktionen unserer Paarungsmärkte, ein Pimp-My-Ich, welches sich nicht nur auf die Farbschichten der Kosmetikindustrie oder die Verwahrung unserer Alten und Versehrten beschränkt.
OG: Google Health hat dichtgemacht. Ein Fehler?
HS: Der Fokus von Google Health lag auf Patienten/Krankendaten. Der Coolheitsfaktor lässt da noch viel Spielraum für Verbesserung und scheitert natürlich an der dafür nötigen Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen. Das Geschäftsgeheimnis von Google, der Zaubertrank ihres Erfolges jedoch, war immer etwas anderes – sämtliche Google Produkte basieren auf Innovation, Verheißung, Befriedigung und der anschließenden Verwertung der durch die Nutzung entstehenden Daten. Die dafür nötigen Daten/Ideen steckten in Google Health nicht drin.
OG: Bietet Google Ersatzbefriedigungen oder echten Wert?
HS: Für den einzelnen Kunden dieses Imperiums spielt die Differenzierung keine Rolle. Beide Angebote sind aus Konzernsicht sicher legitim. Die gesellschaftliche Bewertung mag differenzieren, muss jedoch auch die demographischen Realitäten der mehr und mehr gesellschaftlich „Freigestellten” berücksichtigen. „Freigestellt“ im Marx‘schen Sinne von Produktionsmitteln und Produktivkräften.
OG: Das heißt?
HS: Längere Lebensalter, zergliederte Erwerbsbiografien, Urbanites mit verändertem Sozialverhalten, all dies wird in den Verwertungsapparaten des Netzes sowohl mit Unterhaltung, Information und Kommunikation, dem Dreifaltigkeitsangebot unserer Suchmaschinen und sozialen Netzwerke bedient. In den Plattformen findet deshalb eine Differenzierung bewusst nicht statt, das Ziel ist vielmehr die Erhöhung der Verweildauer und der sich daraus ergebenden Verwertungsmöglichkeiten.
OG: Heißt: Google und Facebook geben erst auf, wenn wir auch noch online träumen?
HS: Larry Page, einer der beiden Google Gründer beschrieb das Ziel seiner Firma mit dem folgenden Satz: „It would be the mind of God. It would know exactly what you want and give you back exactly what you need.“
OG: Schluss-Entscheidungsfrage: Facebook oder Google Plus? iOS oder Android? Oder ist das ganz egal?
HS: Die gegenwärtige Situation der sich überlappenden Systeme mit Ausschließlichkeitsfaktor ist vergleichbar mit den Religionskriegen des Mittelalters. Ohne Zweifel ist der neue Katholizismus, dem die Apple Fanboys begeistert in den gläsernen Konsumtempeln ihrer Weltanschauung frönen, die entrückte Hingabe in den Warteschlangen ihrer Kathedralen in ihrer Beschränkung besonders faszinierend.
Aus gesellschaftlicher Sicht jedoch gilt es, jene Religionen zu fördern, die bereit sind, ihre monotheistische Weltanschauung für die grundsätzlichen Bedürfnisse unserer Gemeinschaften zu öffnen. Dazu gehören Toleranz, Offenheit, Transparenz, Gelassenheit, Teilhabe Demokratie usw. – oder in anderen Worten Interopabilität, Data Portability, Zugang, offene Protokolle, Privatsphäre, Wahrung der Identität, sowie Recht auf (auch anonyme) Teilhabe.
OG: Der Katholizismus war aber auch (eher) antifaschistisch und staatsfern. Sind es also die “offenen” Googlelianer (jeder App ein Exportknopf), die im Besitz des Heiligen Stuhls sind? Ich hätte jetzt auch ‘glattes Design’ eher mit Protestantismus assoziiert.
HS: Das Blockieren von (offenen) Standards, die eingebaute Obsoleszenz, der einkalkulierte Wertverfall von Geräten, der Zwang zu bestimmten Anbietern und Glaubensmodellen, das Einmauern von Nutzern und Daten, massive Verschiebungen von gesellschaftlichen Werten und Normen, das Ausschließen von offenem Wettbewerb und ein Bekämpfen von Innovation durch die Regime der Copyrightmafia, obskure Netzteile, Anschlüsse und Spezialschrauben, das Bespitzeln beziehungsweise Blockieren von Geräten und Nutzern, das Vorschreiben von Angeboten und Glaubensstätten, kurz: ein antidemokratisches Weltbild mit dem Stallgeruch der Deutschen Demokratischen Republik in ihrem Endstadium, gehören mit Sicherheit nicht dazu.
OG: D.h. ein entgrenzter, allumfassender und kompatibilitätschrankenloser Buddha-OS-Browser wäre die finale Killer-App des Netzes?
HS: Im Sinne des Buddhismus sicherlich – eben nicht als finale Killer-Applikation, sondern als Weg, der versucht, eine nachhaltige und gesellschaftsverträgliche Balance der unterschiedlichen Interessen herzustellen.
OG: Danke für das Interview. 😉
HS: Gern geschehen.
Write a comment