HANSJÖRG LEICHSENRING: “I BELIEVE IN A FUTURE OF PAYING BY MOBILE PHONE.”HANSJÖRG LEICHSENRING: “ICH GLAUBE AN EINE ZUKUNFT DES BEZAHLENS MIT DEM MOBILTELEFON.”

10/31/2011  |  News | Trends

Hansjörg Leichsenring, a passionate banker and blogger, spoke to Oliver Gassner about the joy of innovation (or lack thereof) in the financial sector, PayPal, Bitcoin, and his views on the Occupy movement.

Oliver Gassner: Hello, Mr. Leichsenring. Would you please be so kind as to introduce yourself briefly to our readers?

Hansjörg Leichsenring: Hello Mr. Gassner, certainly. I’m 51 years old, a banker by profession with over 30 years of experience in the industry, and I’m currently active as a consultant and blogger with a couple of further tasks and topics.

OG: What are the topics that you cover that currently interest banks?

HL: I provide consultation in traditional corporate strategy, with a special focus on retail banking and sales strategy. At present, I spend a lot of time talking to banks about innovation, social media and better customer service.

OG: You had a blog post in which you explained that innovation is not a central point in banking. Could you please sum up the core argument for us?

HL: Banks shy away from risk by nature. Managing risks is also one of a bank’s most “natural” tasks. Unfortunately, (most) bankers see innovation primarily from this risk perspective, which then leads to an innovation avoidance strategy.

OG: But then you nevertheless did find innovative bank offerings. Which of those approaches impressed or surprised you the most?

HL: I’m fascinated by innovation rooted in customer value that provides banks with a powerful way to differentiate themselves. Personal financial management is a good example of this (even though I’m a bit biased in this respect, of course). This is a real win-win situation, since both the customer and the bank stand to profit from it.

OG: How does a good idea differ from a true innovation?

HL: Steve Jobs once said that you don’t have to invent anything, just observe with care and do a better job of copying and adapting. Innovation is the implementation of a good idea. There are many ideas out there, but bringing them to the market and the customer is what I consider innovation.

OG: The streets are currently filled with anger directed at banks. Are the demands of the Occupy movement justified? Does something need to change?

HL: No, and yes. In my opinion, it would be appropriate to direct the anger more toward politicians than banks since they don’t seem to be able to think past the horizon of the next election, and they would rather resort to populism than properly tackling the existing problems. The national debt was not accrued by banks. And that banks would fully exploit their scope for action is not only nothing new – it is also perfectly legitimate. The mission of policymakers is to prevent abuses, and to do so as proactively as possible. They have not succeeded in doing so.
But banks also need to change: in recent years, they have been putting their good reputations on the line, along with the trust of their customers that took decades to build. And all that simply because of supposedly mounting profit demands by the capital markets that I frankly can’t make out. New thinking must also take hold there.

OG: Some say that retail and investment banking must be separated. Someone else said to me recently that a division must be created between lending and trading, because much stricter rules apply to lending. What would be your approach?

HL: In my student days, the Glass–Steagall Act was repealed in the United States. At that time, investment banking and commercial banking were strictly separated. We Europeans always argued that our system of universal banks was superior due to its distribution of risks. In principle, I still consider that to be correct. In future, however, it will be necessary to provide a more generous and consistent equity capital foundation for financial transactions. Joint concerted action by all countries will be crucial in this regard.

OG: In your opinion – and feel free to focus on the banking field –, who is currently the most creative in the web and mobile sectors? And why?

HL: Do you mean people or companies?

OG: Preferably people, but companies will also do.

HL: With regard to companies, I see Apple and Google way ahead internationally in terms of creativity in the mobile sector. Time and again, they come up with new ideas rooted in customer value. In terms of banking, I consider PayPal to be a pioneer. They cleverly combine payment, discounts and localized services and are very pragmatic.

OG: PayPal was criticized heavily for freezing the Wikileaks account, despite the fact that legal proceedings had not been instituted in any country. Diaspora – an alternative to Facebook and Google+ – only just had its PayPal account enabled again last week. Does PayPal need to play “bank cop”?

HL: Every (serious) bank in the world continuously serves as a police on behalf of governments when it comes to issues such as money laundering or KYC (know your customer). That role arises from regulatory obligations. U.S. banks may sometimes be called upon to go a bit further, as in the case of PayPal. That certainly is debatable. Nevertheless, all banks have the right to terminate a customer relationship.

OG: What will change in society, the web and the mobile sector in the next two, five, or ten years in terms of our money? Completely mobile payment without bank cards? Virtual currencies such Bitcoin? Or even Wörgl stamp scrip for everyone? Are all major currencies set to collapse – as some predict on a yearly basis? Or will the rise of the Pirate Party lead to an unconditional basic income, and a thorough restructuring of the job market and tax system?

HL: In a few years, it will still be important for customers to entrust their own money to banks. In this respect, it will be interesting to see whether the new entrants rely on cooperation with banks or open their own institutes. I personally believe in a future of paying by mobile phone. Cards will ultimately be “out”. But the transformation will not happen overnight, in the same way that the euro check only gradually disappeared in this country. I don’t anticipate a currency collapse, or “free” currencies. Bitcoin demonstrated just how quickly speculators come to dominate such developments. Government supervision would certainly be preferable and safer. The Pirate Party still needs to develop its own positions on many issues, especially economic ones. Transparency is good and important, yet it’s a basic condition and not a catchall solution. Nevertheless, it is certainly going to breathe fresh air into politics, as the Greens did in their day. And a restructuring of the tax system has definitely been overdue for some time…

OG: Is the model of the basic income proponents feasible – abolishing all subsidies and tax breaks and levying 50% VAT instead? Subject to gradual introduction with an increasing basic income, of course?

HL: Hardly. A higher value-added tax puts a disproportionate burden on lower incomes. But we should recall tax models à la Kirchhoff and Merz. The abolition of subsidies and tax breaks would also be helpful. We need to get away from political lobbying, but a precondition for that would be politicians with the appropriate expertise…
The welfare state is a great thing. I’m also a believer in a social market economy. However, I sometimes think Ludwig Erhard would roll over in his grave if he could see what policymakers have turned it into. We urgently need more personal responsibility. The government has above all a subsidiary mission, and it cannot “save” everyone.

OG: OK, we’re not here to talk about competent politicians 😉 – And to wrap up: what is the biggest misconception that non-bankers have about banks?

HL: That all bankers are dull, numbers-driven people that lack a sense of humor. Many are, but certainly not all of them. Most are just normal people.

OG: And on that note, thanks for the interview! 😉

HL: Thank you too!Hansjörg Leichsenring, leidenschaftlicher Banker und Blogger, spricht mit Oliver Gassner über die Innovations(un)freude im Finanzsektor, über Paypal und Bitcoins sowie über seine Sicht auf die Occupy-Bewegung.

Oliver Gassner: Guten Tag Herr Leichsenring. Wären Sie so nett, sich unseren Lesern kurz vorzustellen?

Hansjörg Leichsenring: Hallo Herr Gassner, gerne: 51 Jahre alt, gelernter Banker mit über 30 Jahren Erfahrung im Bankbereich und aktuell Berater, Blogger mit noch ein paar anderen Aufgaben und Themen.

OG: Was sind da die Beratungsthemen, die Banken aktuell interessieren bzw. die Sie abdecken?

HL: Ich berate klassische Unternehmensstrategie mit einem besonderen Fokus auf Retail Banking und Vertriebsstrategie. Aktuell spreche ich mit Bankern viel über Innovation, Social Media und besseren Kundenservice.

OG: Sie hatten ja einen Blogeintrag, in dem Sie erklären, warum Innovation im Banking nicht der zentrale Punkt ist. Könnten Sie Ihr wesentliches Argument kurz zusammenfassen?

HL: Banken sind von Natur aus risikoscheu. Das Management von Risiken ist ja auch eine der “natürlichen” Aufgaben einer Bank. Leider betrachten (die meisten) Banker Neuerungen vornehmlich aus dieser Risikowarte, das führt dann meist zu einer Innovationsvermeidungsstrategie.

OG: Aber dann haben Sie ja doch noch innovative Bankangebote gefunden. Welche der prämierten Ansätze haben Sie am meisten beeindruckt oder erstaunt?

HL: Mich begeistern Innovationen, die am Kundennutzen aufsetzen und damit Banken tatsächlich eine wirkungsvolle Möglichkeit zur Differenzierung geben. Persönliches Finanz Management ist hierfür ein gutes Beispiel (auch wenn ich da natürlich “vorbelastet” bin). Hier ist eine echte Win-Win-Situation gegeben, bei der Kunden und Bank etwas von einer Neuerung haben.

OG: Was unterscheidet eigentlich eine gute Idee von einer echten Innovation?

HL: Steve Jobs hat ja davon gesprochen, dass man nichts erfinden, sondern nur gut beobachten und dann noch besser kopieren und adaptieren muss. Die Innovation ist die Umsetzung einer guten Idee. Ideen gibt es viele, aber sie auf den Markt und an den Kunden zu bringen, das verbinde ich mit Innovation.

OG: Aktuell richtet sich ja die Wut der Straße gegen die Banken. Sind die Forderungen der Occupy-Bewegung gerechtfertigt? Muss sich etwas ändern?

HL: Nein und Ja: Die Wut müsste sich meines Erachtens mehr gegen die Politiker als gegen die Banken richten, da diese anscheinend nicht in der Lage sind, über die nächste Wahl hinaus zu denken und lieber dem Populismus verfallen als die vorhandenen Probleme richtig anzupacken. Die Staatsverschuldung ist nicht durch Banken verursacht. Und dass Banken ihre Handlungsspielräume ausnutzen ist nicht neu, aber durchaus legitim. Aufgabe der Politik ist es, Missbräuche zu verhindern und dies möglichst proaktiv. Das ist der Politik nicht gelungen.
Aber auch Banken müssen etwas ändern: Sie riskieren seit einigen Jahren ihren guten Ruf und das über Jahrzehnte aufgebaute Vertrauen bei den Kunden. Und das nur wegen vermeintlich höherer Gewinnanforderungen der Kapitalmärkte, die ich so pauschal gar nicht zu erkennen vermag. Da muss auch ein Umdenken stattfinden…

OG: Die einen sagen: Kundengeschäft und Investmentbanken trennen. Jemand anders sagte mir kürzlich, Kreditgeschäft und Handel müssten auseinanderdividiert werden, weil für Kredite deutlich strengere Regeln gelten. Was wäre Ihr Ansatz?

HL: Zu meiner Studienzeit ist der damalige Glass Steagel Act in den USA gefallen. Damals gab es ja die strikte Trennung in Investment Banking und Commercial Banking. Wir Europäer haben immer argumentiert, dass unser System der Universalbanken besser sei, da die Risiken sich auf mehere Töpfe verteilen. Das sehe ich im Prinzip immer noch als richtig an. Allerdings sollte man Finanztransaktionen zukünftig konsequenter und höher mit Eigenkapital unterlegen müssen. Wichtig ist ein gemeinsames konzertiertes Vorgehen aller Länder.

OG: Welche Personen sind für Sie aktuell die kreativsten im Web- und Mobile-Bereich – gerne eingeschränkt auf “Banking”. Und weshalb?

HL: Meinen Sie Personen oder Firmen?

OG: Bevorzugt Personen, notfalls: Firmen.

HL: Bei Firmen würde ich Apple und Google international ganz vorne sehen, was die Kreativität im Mobile-Bereich angeht. Immer wieder neue Ideen, die sich am Kundennutzen orientieren. Bezogen auf’s Banking sehe ich PayPal als Vorreiter an. Die kombinieren sehr geschickt Payment, Rabatte und lokalisierte Angebote und sind dabei sehr pragmatisch.

OG: Paypal war ja massiv in der Kritik, weil sie beispielsweise Wikileaks das Konto gekündigt haben, obwohl in keinem Land ein Verfahren eröffnet war. Diaspora – eine Alternative zu Facebook und Google+ – hat wohl ihr Paypalkonto erst letzte Woche wieder freigeschaltet bekommen. Muss Paypal eine Bank-“Polizei spielen”?

HL: Jede (seriöse) Bank auf der ganzen Welt spielt ständig Polizei für die Staaten, wenn es um Themen wie Geldwäsche oder KYC (Know your customer) geht. Das ergibt sich aus den aufsichtsrechtlichen Pflichten. Als US-Bank müssen Sie vielleicht manchmal etwas mehr tun, wie im Fall PayPal. Darüber kann man sicherlich streiten. Grundsätzlich hat aber jede Bank die Möglichkeit, sich von Kunden auch mal zu trennen.

OG: Was wird sich in Gesellschaft, Web und Mobile die nächsten zwei, fünf, zehn Jahre ändern was unser Geld angeht? Komplett mobiles Bezahlen ohne Bankkarten? Virtuelle Währungen wie Bitcoins? Gar Wörgl-Freigeld für alle? Brechen alle großen Währungen zusammen – wie manche im Jahresrhythmus voraussagen? Oder kommt mit dem Aufstieg der Piraten gar das bedingungslose Grundeinkommen und krempelt den Arbeitsmarkt und das Steuersystem um?

HL: Es wird auch in ein paar Jahren immer noch wichtig für Kunden sein, das eigene Geld einer Bank anzuvertrauen. Insofern dürfte es spannend sein zu sehen, ob neue Marktteilnehmer auf Kooperationen mit Banken setzen oder eigene Institute aufmachen. Ich persönlich glaube an eine Zukunft des Bezahlens mit dem Mobiltelefon. Karten werden irgendwann „out“ sein. Aber die Transformation wird nicht von heute auf morgen erfolgen, so wie hierzulande auch der Euroscheck nur allmählich verschwand. An einen Währungszusammenbruch glaube ich nicht. An “freie” Währungen auch nicht. Das Beispiel bitcoins hat ja gezeigt, dass da ganz schnell Spekulanten den Ton angeben. Da ist mir staatliche Aufsicht doch lieber und sicherer. Die Piraten müssen wohl erst mal eine eigene Meinung zu vielen, gerade auch wirtschaftlichen Themen entwickeln. Transparenz ist gut und wichtig, ist jedoch eine Rahmenbedingung und kein Patentlösungsrezept. Allerdings wird damit (genau wie durch die Grünen) sicherlich wieder Bewegung in die Politik kommen. Und ein Umkrempeln des Steuersystems ist sicherlich schon lange geboten…

OG: Ist das Modell der Grundeinkommen-Leute denkbar: alle Subventionen und Steuervergünstigungen abschaffen und stattdessen 50% Umsatzsteuer? Natürlich graduell eingeführt mit wachsendem Grundeinkommen?

HL: Wohl kaum. Eine höhere Umsatzsteuer belastet ja vor allem kleinere Einkommen. Aber man sollte sich mal an Modelle à la Kirchhoff und Merz zurückerinnern. Die Abschaffung von Subventionen und Steuervergünstigungen wäre ebenfalls hilfreich. Man muss halt mal weg von der Lobbypolitik aber das setzt natürlich auch das entsprechende Fachwissen bei den Politikern voraus…
Sozialstaat ist eine tolle Sache. Ich bin auch ein Anhänger der sozialen Marktwirtschaft. Manchmal denke ich aber, Ludwig Erhard würde sich im Grab umdrehen, wenn er sehen könnte, was die Politik daraus gemacht hat. Wir brauchen dringend mehr Eigenverantwortung. Der Staat hat primär eine subsidiäre Aufgabe und kann nicht jeden einzelnen “retten”.

OG: Gut, über kompetente Politiker reden wir nicht hier 😉 – Und zum Abschluss: Was ist eigentlich das größte Missverständnis von Nicht-Bankern gegenüber Banken?

HL: Dass alle Banker dröge, humorlose Zahlenmenschen sind. Viele wohl schon, aber längst nicht alle. Die meisten sind ganz normale Menschen.

OG: In diesem Sinne: Vielen Dank für das Interview! 😉

HL: Ich bedanke mich bei Ihnen!