GUNTER DUECK: “Steve Jobs had a kind of emotional intelligence – for machines”GUNTER DUECK: „Steve Jobs besaß so etwas wie eine emotionale Intelligenz – für Maschinen“

10/07/2011  |  Interview

In his years at IBM, the thinker and author Gunter Dueck earned the nickname “Wild Duck”. We spoke to him about IBM’s innovative power, the sense and nonsense of business plans for start-ups – and about Steve Jobs, of course, who unfortunately left us far too soon.

Oliver Gassner: Hello, Mr. Dueck!

Gunter Dueck: Hello.

OG: What do you consider to be the biggest development on the web or in mobile world over the past twelve months?

GD: Well, the constantly increasing hype about the iPad, which has a lot to do with the now cheap flash storage; now all we need is LTE (Long Term Evolution) everywhere…

OG: Will LTE-enabled tablets save the publishing houses, or is that wishful thinking?

GD: I think that many people now read on-screen. As a writer, people ask me almost daily to urge publishers toward eBooks. On the other hand, people no longer read that many books; I feel that quite clearly. Digital natives prefer a snappy speech on YouTube – something new is on the rise!

OG: Was Steve Jobs innovative? Or driven? Or a “good” manager from the “Wild Duck” perspective?

GD:Jobs gave a lot of thought to what enthusiastic people would want from a computer. That they don’t crash, that they are easy to use – stuff like that. He was the only one who didn’t make any compromises in this area. He had a kind of “emotional intelligence” – but for machines! And he definitely had a talent for attraction. Most techies don’t have it. They don’t comprehend it, and regard it with suspicion (because techies are usually verrrry introverted and tend to be embarrassed in front of audiences, for example). And since they don’t consider it to be quite kosher, they can hardly copy Jobs’ success – even though they read about it every day in the paper, while shaking their heads over it.

OG:Guy Kawasaki recently said that Apple was planned as a kind of anti-IBM back in the mid-80s. They also had that Orwell commercial back then. Has IBM and the rest of the IT world learned anything since then?

GD: Tough question. People always accuse IBM of having missed out on the “consumer front”. But IBM caters to enterprise customers, and understands them very well – in that segment the company is uncompromising and even attractive! It’s very hard, if not impossible, to have several such corporate souls. The critics don’t understand that point – that it’s too hard to be everything to everyone. Our political parties in Germany are trying that right now – what can I say?

OG: In that case, it was of course appropriate for IBM to sell its consumer division to Lenovo. To come back to Steve Jobs: in his “stay hungry, stay foolish” speech, he put his success down to the fact that he failed more than once: as a college dropout, and the first time around as the CEO of Apple. Both experiences opened new perspectives for him: calligraphy, design, Pixar and Toy Story. Is it still OK these days – for managers and regular people – to explore interesting sidelines and learn from mistakes?

GD: Mistakes! Ugh, don’t use that word in my presence! You have to see innovation as an exploration of the unknown, not as something you can do correctly or incorrectly according to a timetable. Personally, I ONLY learn while exploring! Enterprises today don’t understand that, and neither do lenders who expect start-ups to submit a business plan. These days, it’s best if I stay in the basement until I’m done exploring. Not that that would work for the pharmaceutical sector and the like…

OG: I’m aware of who I put that question to, and I find it reassuring that the pharmaceutical industry doesn’t do its research in the wild. What distinguishes a good idea from true innovation?

GD:An invention is not an innovation. Leonardo already had the idea for a flying machine (albeit some time after Icarus). But so what? You not only have to perfect the technology – you also have to build airports, set up an air traffic control system, invent luggage carousels, and get the whole system to work at a ticket price of €49. Taking that initial idea and adapting it to reality is innovation, so we can define innovation as the remaining 99.9 percent of the work.

OG: What would you require from a startup instead of a business plan before you would be willing to give them 100,000 or a million euros?

GD: I would study the new entrepreneur as if it were a job interview, and I’d ask myself a hundred times whether I trust him to handle it, whether he knows what to expect, and whether he has a realistic perspective. I’d want to be sure he’s a good innovator.

OG: Your output in terms of books and lectures is impressive. And you even used to hold down a “normal” job while working on them. What do you personally need to be creative?

GD: In life, I’ve often seen things going fundamentally wrong. And that’s when I need to take a stand. I can write well, and so that’s what I do – to disseminate “my idea” or “the truth”. Now it would also be good (as an innovation) to sell those truths so that they change our lives. I’m still working on that.

OG: Would you be willing to predict what the web’s next big thing will be? In Abschied vom Homo oeconomicus, your predictions regarding mobility were spot on.

GD: And those about China, India, wage dumping, burnout and 2.0 weren’t bad either, right? And now? China’s economy will catch up with the U.S. around 2015, and that’s not very far in the future. But the exact timing doesn’t matter: China will continue to grow for a long time, and the world will experience a new phase of growth that will encourage innovation. The direction: the internet will become the world’s “operating system”, followed by growth in new and specialized fields such as medical, bio-, genetic, solar, nano-, and other technologies.

OG: And finally, two fundamental questions: iOS or Android (or Blackberry)? Facebook or Google+? And why?

GD: I have a Blackberry because it’s the only device that supports IBM mail. So I haven’t yet had a choice. My Blackberry is fairly new, and now that I’m no longer with IBM, I’ll wait until LTE devices are available and then get myself an iPhone 6 or whatever. Or an Android, we’ll see. I’m not dogmatic – I choose according to the features I need. And to answer your other question, I have the feeling that Facebook is more friendly and appreciative, while Google+ tends to be sober and critical. So the choice is a question of your personality. That’s why the front between the two is so fundamentalist. I personally feel more comfortable with Google+ because criticism and tough arguments (and rudeness, unfortunately) benefit me more than being “liked”, although that’s also nice. I’m on both platforms.

OG: Thank you for your time, Mr. Dueck.

Der Denker und Autor Gunter Dueck verdiente sich in seinen Jahren bei IBM den Spitznamen „Wild Duck“. Wir sprachen mit ihm über die Innovationskraft von IBM, den Sinn und Unsinn von Business-Plänen für Start-ups – und natürlich über Steve Jobs, der leider viel zu früh von uns ging.  

Oliver Gassner: Guten Tag, Herr Dueck!

Gunter Dueck: Hallo.

OG: Was ist für Sie die Web- oder Mobile-Entdeckung der vergangenen 12 Monate?

GD: Na, der Rummel um das iPad, der immer mehr zunimmt. Es hat viel mit dem nun billigen Flashspeicher zu tun, jetzt brauchen wir noch LTE (Long-Term-Evolution) everywhere…

OG: Retten Irgendwas-Pads mit LTE die Verlage? Oder ist das Wunschdenken?

GD: Ich denke, dass nun viele auf dem Bildschirm lesen. Ich werde als Schriftsteller fast täglich angemahnt, den Verlag zum eBook zu drängen. Andererseits: Die Leute lesen vielleicht nicht mehr so viele Bücher, das fühle ich deutlich. Den Digital Natives ist eine schwungvolle Rede auf YouTube lieber – da kommt etwas Neues!

OG: War Steve Jobs innovativ? Oder besessen? Oder ein „guter” Manager im Sinne von „Wild Duck”?

GD:Jobs hat sich genau überlegt, was sich ein begeisterter Mensch von Computern wünschen könnte. Dass sie nicht abstürzen, gut bedienen lassen und so. Er ist der einzige, der da keine Kompromisse gemacht hat. Das hat also so etwas wie „Emotionale Intelligenz“, aber für Maschinen! Und dann hat er unbedingt eine Gabe für Attraktion. Diese Gabe ist den meisten Techies nicht gegeben, ganz unverständlich und auch suspekt (weil Techies meist seeehr introvertiert sind und sich etwa auf Bühnen schämen). Weil ihnen das eben auch suspekt ist, können sie den Erfolg von Jobs kaum kopieren, obwohl sie ihn täglich in der Zeitung studieren, aber auch bekopfschütteln.

OG:Guy Kawasaki hat in einem aktuellen Audio gesagt, dass Apple Mitte der 80er als eine Art Anti-IBM geplant war. Es gibt da ja auch diesen Orwell-Spot von damals. Haben IBM und der Rest der IT-Welt seitdem etwas gelernt?

GD: Zu schwere Frage… IBM wird immer vorgeworfen, etwas an der „Consumer-Front” verschlafen zu haben. IBM ist aber für Großkunden da und versteht die wiederum sehr genau – und ist da kompromisslos und auch attraktiv! Es ist sehr schwer, mehrere solcher Unternehmensseelen zu haben, wenn es überhaupt geht. Die ganzen Kritiker verstehen diesen Punkt nicht… dass es zu schwer ist, für alle dazu sein. Unsere politischen Parteien in Deutschland probieren das ja gerade. Tja.

OG: Dann war es natürlich sinnvoll, die Consumer-Sparte an Lenovo abzustoßen. – Um das Jobs-Thema abzuschließen: In Jobs’ „Stay hungry, stay foolish“-Rede führt er ja seinen Erfolg darauf zurück, dass er mehrfach gescheitert ist: als Studienabbrecher, als Manager von Apple das erste Mal. Beides eröffnete ihm neue Perspektiven: Kalligrafie, Design, Pixar und Toy Story. Darf man heute – als Manager oder Normalo – überhaupt noch aus Fehlern lernen und neben der Hauptkompetenz wildern?

GD: Pfui, das darf man in meiner Gegenwart nicht sagen! Fehler! Man muss Innovation als Exploration von Unbekanntem sehen, nicht als etwas, was man nach Plan richtig oder falsch macht. Ich persönlich habe NUR beim Explorieren gelernt! Heutige Unternehmen verstehen das nicht, auch nicht Kreditgeber an Start-Ups, die einen Business-Plan verlangen. Ich komme heute am besten nur noch aus dem Keller, wenn das Explorieren fertig ist… aber bei Pharma oder so geht das ja nicht…

OG: Ich wusste schon, wen ich das frage und bin auch beruhigter, wenn die Pharmaindustrie nicht in der freien Wildbahn forscht. – Was unterscheidet eine gute Idee von einer echten Innovation?

GD:An invention is not an innovation“… Leonardo hatte doch schon (allerdings einige Zeit nach Ikarus) die Idee zum Flugzeug. Na und? Man muss da nicht nur die Technik lösen, sondern auch Flugplätze bauen, Flugsicherung einrichten, Gepäckbänder erfinden und alles so, dass es 49 Euro kostet… Dieses Einpassen der ersten Idee in die Wirklichkeit ist Innovation, also besteht Innovation aus den restlichen 99,9 Prozent der Arbeit.

OG: Was würden sie von einem Start-up statt eines Business-Plans verlangen, bevor sie ihm 100.000 oder eine Million Euro geben?

GD: Ich würde mir den neuen Unternehmer wie in einem Bewerbungsgespräch anschauen und hundert Mal prüfen, ob ich ihm zutraue, das alles zu stemmen, und ob er weiß, was ihn erwartet, und ob er eine realistische Sicht hat. Ich will sicher sein, dass er ein guter Innovator ist.

OG: Sie haben ja einen sehr beeindruckenden „Output” an Büchern und an Vorträgen. Und das früher ja neben der „normalen” Arbeit. Was brauchen Sie persönlich, um kreativ zu sein?

GD: Ich habe oft im Leben gesehen, dass etwas fundamental falsch läuft. Da muss ich doch aufmucken? Schreiben kann ich gut, dann mache ich das so, also „meine Idee” oder „die Wahrheit” zu verbreiten. Nun wäre es noch gut (als Innovation), diese Wahrheiten zu verkaufen, dass sie also das Leben verändern. Daran arbeite ich noch.

OG: Wagen Sie eine Prognose, was das nächste große Ding im Netz sein wird? In „Abschied vom Homo oeconomicus“ lagen Sie ja zum Beispiel bei den Voraussagen zu ‘mobile’ sehr gut.

GD: Na, auch zu China, Indien, Lohndumping, Burnouts und 2.0, oder? Und jetzt? In 2015 oder so wird Chinas Ökonomie so groß sein wie die der USA, das ist nicht mehr lange hin… Egal wann genau: Da China noch lange wächst, kommt eine neue Phase des Wachstums in der Welt, die zu Innovationen anreizen wird. Richtung: Das Internet wird “Betriebssystem der Welt”, dann ein Aufschwung neuer Felder wie alle Spezialtechnologie: Medizin-, Bio-, Gen-, Solar-, Nano- etc tech.

OG: Und zum Schluss zwei Gewissenfragen: iOS oder Android (oder Blackberry)? Facebook oder Google+? Und warum?

GD: Ich hab ein Blackberry, weil die IBM-Mail nur darauf kommt. Ich habe also noch nicht überlegen dürfen… Nun habe ich das Blackberry ziemlich neu, bin nicht mehr in der IBM und warte jetzt, bis es LTE-Teile gibt, dann kaufe ich mir ein iPhone 6 oder so. Oder ein Android, was weiß ich. Ich bin nicht dogmatisch, ich wähle das nach Funktionen, die ich brauche. Und zur anderen Frage: Ich habe das Gefühl, dass Facebook mehr „freundlich/appreciative” ist und Google+ dagegen nüchtern und kritisch. Je nach Persönlichkeit wird man das eine oder andere bevorzugen. Deshalb ist auch die Front so fundamentalistisch – zwischen den einen oder anderen. Ich selbst fühle mich bei Google+ wohler, weil ich von den Kritiken und harten Argumenten (und auch Unhöflichkeiten, leider) mehr profitiere als „geliked” zu werden, was aber auch schön ist. Ich bin auf beiden Plattformen.

OG: Vielen Dank für das Gespräch, Herr Dueck.